praxis collip

Psychotherapie

Psychotherapie: Gemeinsam Wege aus der Krise finden

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens psychische Belastungen – etwa Depressionen, Ängste, Zwänge oder andere seelische Störungen. Solche Probleme sind ebenso häufig wie körperliche Beschwerden und können jeden Menschen treffen. Es ist wichtig zu wissen: Sich therapeutische Unterstützung zu suchen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke und Selbstfürsorge. Eine Psychotherapie kann helfen, schwierige Erfahrungen zu verstehen, innere Zusammenhänge zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Belastungen zu finden.

Sie fühlen sich belastet und kommen alleine nicht mehr weiter?

Vielleicht leiden Sie unter:

・ Depressionen (Anhaltende Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit)
・ Ängste, die Ihren Alltag stark beeinträchtigen (z.B. Panikattacken, soziale Ängste, spezifische Phobien)
・ Zwänge (Wiederkehrende Zwangshandlungen oder Zwangsgedanken)
・ Persönlichkeitsstörungen (erhebliche Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen)
・ Psychosomatische Störungen (Körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache)

Wenn psychische Probleme Ihren Alltag, Ihre Beziehungen oder Ihr Wohlbefinden stark einschränken, dann ist Psychotherapie eine Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und aktiv an Veränderungen zu arbeiten. Gemeinsam schauen wir uns Ihre Situation an und entwickeln Strategien, um Ihre Belastungen zu reduzieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

praxis collip

Systemische Beratung

Darüber hinaus nehmen viele Menschen Psychotherapie nicht nur für die Behandlung und Linderung psychischer Erkrankungen in Anspruch, sondern auch als Unterstützung um sich bei der Erfüllung beruflicher und privater Ziele weniger im Weg zu stehen.

In diesem Fall sprechen wir eher von Beratung oder Coaching

Mehr dazu finden Sie unter Coaching & Beratung.

praxis collip