praxis collip

Hypnotherapie

Hypnotherapie nach Milton Erickson

Hypnose – eine wissenschaftlich fundierte Methode

Hypnose gehört zu den am besten erforschten psychotherapeutischen Verfahren.
Sie wird gezielt eingesetzt, um Veränderungsprozesse auf einer tiefen, unbewussten Ebene zu unterstützen. Unsere unbewussten Denkprozesse beeinflussen nahezu alle Aspekte unseres Lebens – Emotionen, Verhalten und sogar körperliche Vorgänge.
Während nicht alle Beschwerden allein durch Hypnose „geheilt“ werden können, eröffnet die Hypnotherapie einen wertvollen Raum, um psychische und psychosomatische Herausforderungen neu zu betrachten und zu bewältigen.
Sie hilft dabei, innere Ressourcen zu aktivieren und unwillkürliche Prozesse gezielt zu nutzen, um zu mehr Balance und Wohlbefinden zu gelangen.

Was ist Hypnotherapie nach Milton Erickson?

Die ericksonsche Hypnotherapie wurde von Milton H. Erickson (1901–1980), einem der einflussreichsten Psychotherapeuten des 20. Jahrhunderts, entwickelt und hat die moderne Hypnosetherapie grundlegend geprägt.
Ein zentrales Prinzip nach Erickson ist, dass Trance nichts Ungewöhnliches ist.
Im Gegenteil: Unser Alltag ist geprägt von natürlichen Trancezuständen.
Wenn wir in ein Buch vertieft sind, eine lange Autofahrt wie in Gedanken erleben oder völlig in einer Tätigkeit aufgehen, befinden wir uns bereits in einem veränderten Bewusstseinszustand – in Trance.
Die ericksonsche Hypnotherapie nutzt diese natürlichen Trancezustände, um innere Veränderungsprozesse anzustoßen.
Dabei geht es nicht darum, jemanden in eine tiefe, passive Hypnose zu versetzen, sondern darum, bewusste und unbewusste Ebenen in einen produktiven Dialog zu bringen.
Während klassische Hypnose oft mit direkten Anweisungen arbeitet („Du wirst ruhig und entspannt sein“), setzt die Hypnotherapie nach Erickson auf eine sanfte, individuelle und oft überraschend kreative Herangehensweise.

Wichtige Merkmale der ericksonschen Hypnotherapie

Individuell und ressourcenorientiert:
Jeder Mensch besitzt bereits alle notwendigen Fähigkeiten zur Lösung seiner Probleme – Hypnotherapie hilft, den Zugang dazu zu finden.
Arbeit mit natürlichen Trancezuständen:
Hypnose ist kein fremder Zustand, sondern ein vertrauter Teil unseres Erlebens, der therapeutisch genutzt werden kann.
Indirekte Anregungen statt direkter Anweisungen:
Die ericksonsche Hypnotherapie nutzt Metaphern, Geschichten und gezielte Fragen, um unbewusste Prozesse zu aktivieren.
Bewusstes und unbewusstes Erleben verbinden:
Trance bedeutet nicht Kontrollverlust oder völlige Entspannung – oft geschieht Hypnose mit offenen Augen und bewusstem Mitwirken.
Fokus auf Selbstwirksamkeit:
Die Hypnotherapie bietet nicht nur kurzfristige Erleichterung, sondern ermöglicht es, selbst Einfluss auf innere Prozesse zu nehmen – oft durch Selbsthypnose-Techniken, die sich im Alltag weiterführen lassen.

Abgrenzung zur Showhypnose

Viele Menschen verbinden Hypnose mit spektakulären Bühnenshows, in denen scheinbar willenlose Personen auf Zuruf skurrile Dinge tun.
Die therapeutische Hypnose hat damit nichts zu tun.
In der Hypnotherapie stehen Respekt, Individualität und Selbstbestimmung im Vordergrund.
Sie ist eine ernstzunehmende, wissenschaftlich fundierte Methode, die sich in Psychotherapie, Medizin und Persönlichkeitsentwicklung bewährt hat.

Typische Anwendungsbereiche der Hypnotherapie

Hypnotherapie kann in vielen Bereichen hilfreich sein, darunter:
・ Ängste und Phobien
・ Zwänge
・ Depressionen
・ Umgang mit inneren Konflikten
・ Psychosomatische Beschwerden
・ Raucherentwöhnung
・ Unterstützung bei Gewichtsreduktion
・ Selbstbewusstsein und persönliche Entwicklung
・ Entscheidungsfindung und Ambivalenzen

Hypnotherapie – eine sanfte, aber kraftvolle Methode

Die Hypnotherapie nach Milton Erickson ist keine passive Behandlung, sondern ein kreativer Prozess der Selbstentdeckung und Veränderung.
Sie ermöglicht es Ihnen, Zugang zu unbewussten Potenzialen zu finden und so mehr Selbstwirksamkeit und innere Balance zu erlangen.
Wenn Sie neugierig sind, wie Hypnotherapie Ihnen helfen kann, vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch.

Logo Praxis Collip mit Verzierungen

praxis collip

Der hypno-systemische Ansatz

In meiner Praxis verbinde ich die Erickson’sche Hypnotherapie mit den Einsichten der Systemischen Therapie. Dieser hypno-systemische Ansatz wurde maßgeblich von Dr. Gunther Schmidt entwickelt und geprägt – bei dem ich mich persönlich weiterbilden durfte.

Durch diese Kombination behandeln wir Ihr Anliegen nicht isoliert, sondern betrachten es stets im Kontext Ihrer Beziehungen und Lebensumstände. Vor allem aber arbeiten wir mit den inneren Systemen – also den verschiedenen Anteilen und Perspektiven, die in Ihnen existieren. Diese inneren ‚Seiten‘ können konstruktiv zusammenarbeiten, um Ihnen den Weg zu wirklich stimmigen Lösungen und zur Entdeckung neuer Möglichkeiten zu eröffnen.

praxis collip